Noch bis 22. Januar 2019 können Landschaftsarchitekt*innen ihre Beiträge für den 14. Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis einreichen, der im Turnus von zwei Jahren vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) vergeben wird. Wir freuen uns, dass erstmals auch ein Spielgerätehersteller unter den Förderern ist: Unser Partner smb Seilspielgeräte unterstützt den Wettbewerb 2019. Ausgezeichnet werden beispielhafte Projekte und deren Verfasser*innen, die Bezug auf eine Grüne Infrastruktur nehmen. In der Ankündigung des bdla heißt es:
„Mit der intensiveren Nutzung städtischer und landschaftlicher Räume werden an die Leistungsfähigkeit der Umwelt immer höhere Anforderungen gestellt. Urbanes Wachstum und gleichzeitige Entleerung ländlicher Regionen, Klimaveränderungen, Energiewende und ökonomische Herausforderungen erzeugen Anpassungsdruck und Konflikte. Unter großen Anstrengungen werden derzeit vorhandene Infrastrukturen den veränderten Bedingungen angepasst, ganze Systeme umgebaut. Für die Entwicklung und Realisierung dieser neuen Systeme ist ein grundsätzliches Umdenken auf allen Planungsebenen erforderlich. Mit dem Begriff „Grüne Infrastruktur“ wird die Bedeutung der Grün-, Freiraum- und Landschaftsplanung für die Daseinsvorsorge, herausgestellt.“
Es gibt auch eine neue Auszeichnungskategorie: Internationale Projekte. Mit dieser Würdigung soll dem Umstand des „Exports deutscher Landschaftsarchitektur“ Rechnung getragen werden.
Den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis wird seit 1993 ausgelobt. Seitdem wurden 20 Erste Preise vergeben und es gab 97 Würdigungen.
Gute Konzepte spiegeln das Lebensumfeld wider, verändern einen ganzen Stadtraum nachhaltig, definieren ihn neu, wecken Qualitäten und werden vielfältigen Anforderungen gerecht – das sind zumindest Auszüge aus den Juryurteilen der vergangenen Wettbewerbe. Folgende Projekte gingen in den letzten Jahren als Sieger hervor oder wurden gewürdigt:
Sieger 2017
Rheinboulevard, Köln-Deutz
Entwurfsverfasser: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
Auszeichnung in der Kategorie Sport, Spiel, Bewegung 2017
Play_Land – Jugendtreff und Spiellandschaft, Oberhausen-Holte
Sieger 2015
Park am Gleisdreieck, Berlin
Atelier LOIDL Landschaftsarchitekten, Berlin
Sonderpreis nachhaltige Außenanlage 2015
Energieberg Georgswerder, Hamburg
Büro Häfner/Jiménez, Berlin
Sieger 2013
Park am Löbauer Wasser – Landesgartenschau Löbau 2012
Entwurfsverfasser: hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin/Wien
Sieger 2011
Park am Nordbahnhof, Berlin
Büro Fugmann Janotta Landschaftsarchitektur und Landschaftsentwicklung bdla, Berlin
Sieger 2011
Schloss Freudenstein – Sanierung und Umbau zum sächsischen Bergarchiv und mineralogische Sammlung, Freiberg
Birgit Hammer Landschafts.Architektur, Berlin
Sieger 2009
ULAP-Platz, Berlin
Landschaftsarchitekturbüro von Till Rehwaldt, Dresden
Sieger 2009
Der Zauber des Schwarzen Berges, Carl-Alexander-Park I, Baesweiler
Peter Davids und Friedhelm Terfrüchte von Davids I Terfrüchte + Partner Landschaftsarchitekten, Essen
Sieger 2007
Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit, Berlin
Udo Dagenbach, Glaßer und Dagenbach, Garten- und Landschaftsarchitekten, Berlin
Sieger 2007
Werkerweiterung Fensterfabrik, Hagedorn-Cham/Schweiz
Stefan Koepfli, Koepfli Partner GmbH, Landschaftsarchitekten BSLA, Luzern/Schweiz, Niklaus Graber, Christoph Steiger, Architekten ETH/BSA/SIA GmbH, Luzern/Schweiz
Würdigung 2007
Hafensafari – Entdeckungstouren zu temporären Installationen im Hamburger Hafen Hafensafari e.V. Hamburg
Christiane Bruckmann, Heike Lorenz, Christine Kahle, Rolf Kellner, Martin Kohler, Frank Sleegers, Ulrich Stief, Kristina Vagt
Würdigung 2007
Projekt Ewald – Zukunft Emscherbruch
Peter Köster, Landschaftsarchitekt, arbos Landschaftsarchitekten, Hamburg
Würdigung 2005
Park Fiction – Antoni-Park, Hamburg-St. Pauli
Günter Greis, Landschaftsarchitekt bdla, arbos Landschaftsarchitekten, Hamburg