spielundfreizeitnord-logo-CI-möwe-handelsvertretung-wippe-kletterpyramide-norddeutschland-svgspielundfreispielundfreizeitnord-logo-CI-möwe-handelsvertretung-wippe-kletterpyramide-norddeutschland-sticky-menuzeitnord_SFN_Logo_4c_sticky-menuspielundfreispielundfreizeitnord-logo-CI-möwe-handelsvertretung-wippe-kletterpyramide-norddeutschland-sticky-menuzeitnord_SFN_Logo_4c_sticky-menuspielundfreispielundfreizeitnord-logo-CI-möwe-handelsvertretung-wippe-kletterpyramide-norddeutschland-sticky-menuzeitnord_SFN_Logo_4c_sticky-menu
  • Startseite
  • Leistungen
    • Planungsbüros
    • Städte und Gemeinden
    • Schulen
    • Kitas
    • Freizeitparks und Campingplätze
  • Produkte
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Leistungen
    • Planungsbüros
    • Städte und Gemeinden
    • Schulen
    • Kitas
    • Freizeitparks und Campingplätze
  • Produkte
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
✕
Viele Leute stehen am Stand von smb-Seilspielgeräte,einem Hersteller von Seilspinnen, Slacklines und Trampolinen für öffentliche Spielplätze.
Neue Seminarreihe gestartet
16. November 2018
Drei kleine Jungen schauen hoch in die Kamera. Zwei lachen und einer verzeiht das Gesicht zum weinen.
Fragt die Kinder!
30. November 2018

Landschaftsarchitektur-Preis: Wir sind gespannt

23. November 2018
Ein Mädchen trägt einen Jungen auf dem Rücken. Zusammen laufen sie im Sonnenschein über eine saftige, grüne Wiese.
  • Ein Mädchen trägt einen Jungen auf dem Rücken. Zusammen laufen sie im Sonnenschein über eine saftige, grüne Wiese.

    Grüne Planung

    Städte werden immer weiter verdichtet - Landschaftsplaner stehen vor der Aufgabe, auf engem Raum eine "Grüne Infrastruktur" zu etablieren, um die Lebensqualität in urbanen Räumen zu erhalten und zu fördern.
  • Naheaufnahme von den Treppenstufen an den Hamburger Landungsbrücken.

    Betonwüste

    Wie sollen die Städte von morgen aussehen? Gerade in urbanen Räumen ist Landschaftsplanung eine Herausforderung. Gegenstand des Landschaftsarchitektur-Preises 2019 ist "eine sozial und ökologisch orientierte Siedlungs- und Landschaftsentwicklung sowie eine zeitgemäße Freiraumplanung."
  • Ein Detailausschnitt eines Schreibtisches, auf dem ein Winkellineal, Papier, ein Notitbuch und Stifte liegen.

    Planung

    Los geht's! Bis zum 22. Januar 2019 haben Landschaftsarchitekten Zeit, ihre Projekte online einzureichen. Zur Anmeldung zum Wettbewerb geht es hier.

Noch bis 22. Januar 2019 können Landschaftsarchitekt*innen ihre Beiträge für den 14. Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis einreichen, der im Turnus von zwei Jahren vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) vergeben wird. Wir freuen uns, dass erstmals auch ein Spielgerätehersteller unter den Förderern ist: Unser Partner smb Seilspielgeräte unterstützt den Wettbewerb 2019. Ausgezeichnet werden beispielhafte Projekte und deren Verfasser*innen, die Bezug auf eine Grüne Infrastruktur nehmen. In der Ankündigung des bdla heißt es:

„Mit der intensiveren Nutzung städtischer und landschaftlicher Räume werden an die Leistungsfähigkeit der Umwelt immer höhere Anforderungen gestellt. Urbanes Wachstum und gleichzeitige Entleerung ländlicher Regionen, Klimaveränderungen, Energiewende und ökonomische Herausforderungen erzeugen Anpassungsdruck und Konflikte. Unter großen Anstrengungen werden derzeit vorhandene Infrastrukturen den veränderten Bedingungen angepasst, ganze Systeme umgebaut. Für die Entwicklung und Realisierung dieser neuen Systeme ist ein grundsätzliches Umdenken auf allen Planungsebenen erforderlich. Mit dem Begriff „Grüne Infrastruktur“ wird die Bedeutung der Grün-, Freiraum- und Landschaftsplanung für die Daseinsvorsorge, herausgestellt.“

Es gibt auch eine neue Auszeichnungskategorie: Internationale Projekte. Mit dieser Würdigung soll dem Umstand des „Exports deutscher Landschaftsarchitektur“ Rechnung getragen werden.
Den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis wird seit 1993 ausgelobt. Seitdem wurden 20 Erste Preise vergeben und es gab 97 Würdigungen.

Gute Konzepte spiegeln das Lebensumfeld wider, verändern einen ganzen Stadtraum nachhaltig, definieren ihn neu, wecken Qualitäten und werden vielfältigen Anforderungen gerecht – das sind zumindest Auszüge aus den Juryurteilen der vergangenen Wettbewerbe. Folgende Projekte gingen in den letzten Jahren als Sieger hervor oder wurden gewürdigt:

Sieger 2017
Rheinboulevard, Köln-Deutz
Entwurfsverfasser: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin

Auszeichnung in der Kategorie Sport, Spiel, Bewegung 2017
Play_Land – Jugendtreff und Spiellandschaft, Oberhausen-Holte

Sieger 2015
Park am Gleisdreieck, Berlin
Atelier LOIDL Landschaftsarchitekten, Berlin

Sonderpreis nachhaltige Außenanlage 2015
Energieberg Georgswerder, Hamburg
Büro Häfner/Jiménez, Berlin

Sieger 2013
Park am Löbauer Wasser – Landesgartenschau Löbau 2012
Entwurfsverfasser: hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin/Wien

Sieger 2011
Park am Nordbahnhof, Berlin
Büro Fugmann Janotta Landschaftsarchitektur und Landschaftsentwicklung bdla, Berlin

Sieger 2011
Schloss Freudenstein – Sanierung und Umbau zum sächsischen Bergarchiv und mineralogische Sammlung, Freiberg
Birgit Hammer Landschafts.Architektur, Berlin

Sieger 2009
ULAP-Platz, Berlin
Landschaftsarchitekturbüro von Till Rehwaldt, Dresden

Sieger 2009
Der Zauber des Schwarzen Berges, Carl-Alexander-Park I, Baesweiler
Peter Davids und Friedhelm Terfrüchte von Davids I Terfrüchte + Partner Landschaftsarchitekten, Essen

Sieger 2007
Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit, Berlin
Udo Dagenbach, Glaßer und Dagenbach, Garten- und Landschaftsarchitekten, Berlin

Sieger 2007
Werkerweiterung Fensterfabrik, Hagedorn-Cham/Schweiz
Stefan Koepfli, Koepfli Partner GmbH, Landschaftsarchitekten BSLA, Luzern/Schweiz, Niklaus Graber, Christoph Steiger, Architekten ETH/BSA/SIA GmbH, Luzern/Schweiz

Würdigung 2007
Hafensafari – Entdeckungstouren zu temporären Installationen im Hamburger Hafen Hafensafari e.V. Hamburg
Christiane Bruckmann, Heike Lorenz, Christine Kahle, Rolf Kellner, Martin Kohler, Frank Sleegers, Ulrich Stief, Kristina Vagt

Würdigung 2007
Projekt Ewald – Zukunft Emscherbruch
Peter Köster, Landschaftsarchitekt, arbos Landschaftsarchitekten, Hamburg

Würdigung 2005
Park Fiction – Antoni-Park, Hamburg-St. Pauli
Günter Greis, Landschaftsarchitekt bdla, arbos Landschaftsarchitekten, Hamburg

Das könnte Sie auch interessieren:

DCIM100MEDIADJI_0341.JPG

10. Februar 2021

ChildsPlay: Neuer Look für Asphaltwüsten


weiterlesen
1. Februar 2021

Farbvielfalt mit Kaiser & Kühne


weiterlesen
4. Januar 2021

Jahresrückblick: Highlights aus 2020


weiterlesen
Impressum Datenschutz FAQ Newsletter
© 2020 Spiel & Freizeit NORD
© 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Wir gehen von Ihrem Einverständnis aus, wenn Sie weiter forfahren. EinstellungenOKAY
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN