Den richtigen Fallschutz einbringen, Fangstellen vermeiden, Abstände einhalten, Rutschen nicht nach Norden ausrichten: Planer*innen und Montierende müssen beim Bau eines Spielplatzes viel beachten. Die Sicherheitsvorkehrungen beginnen aber nicht erst auf der Fläche – und auch Eltern müssen einiges beachten.
Deutschland – das Land der Schilder. Es gibt allein mehr als 600 Verkehrsschilder. So verwundert es nicht, dass auch öffentliche Spielplätze nicht ohne Hinweistafel bleiben dürfen. Sie sind frei zugänglich und unterliegen daher der europäischen Norm DIN EN 1176. Sie gibt vor, was es bei Spielplätzen von Kommunen, Schulen und Kitas zu beachten gibt.
Das Spielplatzschild informiert vor allem über das richtige Verhalten auf Spielplätzen. So gibt es beim Toben, Klettern, Schaukeln und Rutschen etwa keine Helmpflicht – im Gegenteil: Das Tragen von Helmen ist auf Spielplätzen sogar strengstens untersagt. Ein Helm soll Sicherheit bieten, die Erfahrung auf Spielplätze hat jedoch etwas anderes gezeigt: Fahrradhelme haben schlimme Unfälle verursacht. Kinder können sich mit dem eigenen Gewicht erdrosseln, wenn Helm oder Kinnriemen sich verfangen. Besser: Helme auf Spielplätzen abnehmen.
Auch auf etwas anderes müssen Spielplatzschilder hinweisen: Hunde haben auf Spielplätzen nichts zu suchen. Das ist gar nicht so einfach durchzusetzen. In Hamburg etwa ist die Zahl der Vierbeiner auf einem Rekordhoch. 80.000 Hunde waren im Jahr 2017 in der Hansestadt gemeldet. 3000 mehr als 2016. 49.312 Hamburger*innen führen ihre Haustiere regelmäßig Gassi. Nur: Es gibt nicht genügend Auslaufflächen. Das monieren Hundehalter*innen. Da wird die grüne Fläche, auf der sich der Spielplatz befindet, schnell zum attraktiven Anziehungspunkt. Das Schild macht aber deutlich: Hier gilt uneingeschränktes Hundeverbot.
Weitere Gebote und Verbote, auf die das Spielplatzschild hinweist: Müll gehört in die Tonne, Rauch- und Alkoholverbot, Mittags- und Nachtruhe sowie Altersangaben zur Benutzung des Spielplatzes. Meistens werden Piktogramme verwendet. Für Gefahrensituationen ist noch etwas anderes wichtig: die Notrufnummer sowie die genaue Adresse des Standortes.
Alle wichtigen Angaben sind auf dem Spielplatzschild unseres Partners SSG Dienstleistung untergebracht. Es entspricht der erforderlichen DIN EN 1176-7 8.2.4. Auf dem Standardschild sind sechs Piktogramme und ein individuelles Textpiktogramm abgebildet. Die Piktogramme sind frei wählbar, insgesamt stehen 18 zur Auswahl. Das Schild besteht aus 2 mm dickem Aluminium, ist 780 x 520 mm groß und wird durch eine UV- und Anti-Graffiti-Folie vor äußeren Einflüssen geschützt.
Interesse? Meldet euch bei uns, wir leiten alle Anfragen gerne weiter.