spielundfreizeitnord-logo-CI-möwe-handelsvertretung-wippe-kletterpyramide-norddeutschland-svgspielundfreispielundfreizeitnord-logo-CI-möwe-handelsvertretung-wippe-kletterpyramide-norddeutschland-sticky-menuzeitnord_SFN_Logo_4c_sticky-menuspielundfreispielundfreizeitnord-logo-CI-möwe-handelsvertretung-wippe-kletterpyramide-norddeutschland-sticky-menuzeitnord_SFN_Logo_4c_sticky-menuspielundfreispielundfreizeitnord-logo-CI-möwe-handelsvertretung-wippe-kletterpyramide-norddeutschland-sticky-menuzeitnord_SFN_Logo_4c_sticky-menu
  • Startseite
  • Leistungen
    • Planungsbüros
    • Städte und Gemeinden
    • Schulen
    • Kitas
    • Freizeitparks und Campingplätze
  • Produkte
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Leistungen
    • Planungsbüros
    • Städte und Gemeinden
    • Schulen
    • Kitas
    • Freizeitparks und Campingplätze
  • Produkte
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
✕
Drei Mädchen turnen in Seilpyramiden, die durch Seile miteinander verbunden sind.
Wir bringen Berge in den Norden
5. Juli 2018
Informationssäule von playnetic mit Drehrad und Druckknopf.
Innovative Spielkonzepte
3. August 2018

Warum die Gender-Debatte wichtig ist

18. Juli 2018
Mädchen spielt auf einer Wiese Fußball.
  • Mädchen spielt auf einer Wiese Fußball.

    Mädchenfußball

    "Mädchen können kein Fußball spielen." Geschlechter spezifische Vorurteile wie dieses prägen das Verhalten von Mädchen und Jungen schon in frühster Kindheit. Ein Spielplatz kann dazu beitragen, dass Kinder sich außerhalb dieser Stereotype frei entwickeln können.
  • Eine Junge steht auf einem Spielplatz. Er ist nur ganz unscharf im Hintergrund zu sehen. Im Vordergrund das Seil von einer Kletterbrücke.

    Seil

    Wie muss ein Spielplatz aussehen, damit er sowohl Mädchen als auch Jungen gerecht wird? Diese Frage stellt sich die Stadt München aktuell und hat dadurch eine Debatte um gendergerechte Spielräume ausgelöst.
  • Ein Baby und ein kleiner Junge krabbeln lachen durch einen Tunnel auf einem Spielplatz.

    Tunnel

    Gerade in urbanen Räumen gibt es immer weniger Spielraum, darum muss ein Spielplatz viel leisten: Eine Schaukel und ein Sandkasten sind nicht genug. Es gilt, Plätze für alle zu schaffen, egal ob Junge oder Mädchen.
  • Zwei Mädchen sitzen hintereinander auf einem Holzpferd, dann vor- und zurück wippt. Im Hintergund ist ein großes Klettergerät aus Holz und ein See zu sehen.

    Wipptier

    Auf einem Spielplatz sollen alle Kinder sich ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer sozialen, religiösen und nationalen Herkunft frei bewegen können.

„Gendergerechte Spielplätze – Ja oder Nein?“: Das Kulturradio des rbb hat nur für den Titel einer Sendung am 10. Juli verärgerte Kommentare auf seiner Facebookseite geerntet. Allgemeiner Tenor: Es gebe andere, wichtigere Probleme. Aufhänger des Tagesthemas war die derzeitige Debatte in München. Die Stadt plant gendergerechte Spielplätze. Eine Spielraumkommission aus Jugendverbandsvertreter*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen und Politiker*innen soll künftig Empfehlungen für jene vorlegen, die Spielräume gestalten und umsetzen. Wohnungsbauunternehmen und Landschaftsarchitekt*innen sollen Spielplätze für Mädchen attraktiver machen, ohne Jungs zu benachteiligen. Denn offenbar nutzen Mädchen die Areale weniger als Jungs.

Mädchen und Jungen hätten doch nicht per se unterschiedliche Spielplatzbedürfnisse und „Kinder sollten einfach nur wieder Kinder sein dürfen und spielen – Gender hin oder her.“ – Was ist dran an den Einwänden der Hörer*innen? Barbara Willecke, Landschaftsarchitektin vom Büro planung.freiraum in Berlin, stellt in der rbb-Radiosendung klar, dass es sehr wohl unterschiedliche Verhaltensweisen gebe. So benötigten Mädchen Rückzugsräume, während Jungs Räume leichter dominierten. Dabei handele es sich aber nicht um naturgegebene Phänomene, erklärt Soziologe Paul Goroncy. Er hat wie Willecke Gender Diversity zu einem Schwerpunkt seines Schaffens gemacht. „Es gibt spezifische Verhaltensmerkmale, die uns antrainiert werden. Jungs sollen und dürfen laut sein, sich raufen, auspowern. Von Mädchen wird eher verlangt, dass sie zurückhaltend und leiser sind.“

Jungs- und Mädchenspielgeräte seien nicht zielführend, diese gängigen Rollenbilder aufzubrechen. Denn Räume für Jungs, Räume für Mädchen – das sei nicht geschlechtergerecht, sagt Goroncy und stellt klar: Gendergerecht bedeute nichts anderes, als Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern herzustellen. Fakt sei: Es gibt ein Ungleichgewicht, auch auf Spielplätzen. „Hier wird oft mehr Raum für Jungs eingeplant. Das Ziel muss sein, die Stereotype nicht mehr zu bedienen. So ist nämlich keine freie Entwicklung der Persönlichkeit möglich. Wenn ich sehe, dass niemand anderes das macht, was ich gern tun würde, mache ich es nicht. Spielplätze dürfen nicht einem Geschlecht zugeschrieben werden, sondern sie sollen für alle da sein.“

Das ist auch das Credo von Willecke, die das auf ihrer Homepage wie folgt formuliert: „Je größer das Spektrum derer ist, für die ein Freiraum entwickelt wurde, je mehr Menschen ihre spezifischen Bedürfnisse an einem Ort berücksichtigt sehen, je vielfältiger die Schnittmengen und Begegnungsmöglichkeiten, umso attraktiver ist ein Ort für Männer und Frauen, Mädchen und Jungen unterschiedlichen Alters und verschiedener, religiöser und nationaler Herkunft.“

Gendergerechte Spielplätze berücksichtigen also alle Verhaltensmerkmale, ohne sie zu verstärken und lassen den Kindern gleichzeitig Raum sich auszuprobieren – möglichst ohne befürchten zu müssen, nicht ihrer vorgegebenen Rolle zu entsprechen, wie Goroncy betont. „Weil wir nicht auf jeden Spielplatz Sozialarbeiter*innen schicken können, die für Gleichberechtigung sorgen, ist die Gestaltung der einfachste und beste Weg, sanktionsfreien Räumen, die für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder so wichtig sind, näher zu kommen.“

Für die Praktiker*innen heißt das: Bei der Spielplatzplanung nicht stumpf Geschlechterstereotype (einen Bolzplatz für Jungs, eine lila Schaukel für Mädchen) zu bedienen, sondern möglichst viele Wahlmöglichkeiten zu bieten und keine getrennten Areale zu schaffen. Das ist auch der Ansatz der Landschaftsarchitektin, sie spricht von „Plätzen für alle“.

Dass sich die Stadt München mit dem Thema befasse, kann nach Meinung des Soziologen gar nicht hoch genug bewertet werden. Geschlechter bauten Grenzen in unserer Gesellschaft auf. „Es ist so wichtig, dass wir diese schon im Kindesalter abbauen“, betont Goroncy und fügt hinzu: „Wir wollen keinem Sohn den Fußballplatz wegnehmen, wir wollen ihm nur weitere Möglichkeiten zum Spielen bieten, wenn er das möchte.“

Das könnte Sie auch interessieren:

DCIM100MEDIADJI_0341.JPG

10. Februar 2021

ChildsPlay: Neuer Look für Asphaltwüsten


weiterlesen
1. Februar 2021

Farbvielfalt mit Kaiser & Kühne


weiterlesen
4. Januar 2021

Jahresrückblick: Highlights aus 2020


weiterlesen
Impressum Datenschutz FAQ Newsletter
© 2020 Spiel & Freizeit NORD
© 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Wir gehen von Ihrem Einverständnis aus, wenn Sie weiter forfahren. EinstellungenOKAY
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN