Auf 1.500 Quadratmetern hat unser Partner ghepetto die Sagengestalt Roggenbuk zu neuem Leben erweckt und einen fantastischen Abenteuerspielplatz geschaffen. Neben Seedrache und Schiffswrack gibt es im minimare auch einen großen Wasserspielplatz mit zahlreichen Elementen von Kaiser & Kühne. Nach acht Jahren Planungs- und einem Jahr Bauzeit wurde der Entdeckerpark in Kalkhorst im Klützer Winkel am 28. Juni 2019 offiziell eröffnet.
Die Idee zur Gestaltung des Abenteuerspielplatzes stammt von den Planer*innen Rainer Kahns und Sandra Mannsfeld vom Büro Werkstatt Lebensraum aus Schönwalde am Bungsberg (Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein) sowie von der Planerin Susanne Braun. Rainer Kahns hat mit viel Liebe zum Detail ein Modell des Spielplatzes erstellt, das auf der alten Roggenbuk-Sage beruht. Roggenbuk war der Sage nach ein Meeresungeheuer vor Travemünde, das auf einer Harfe aus Menschenknochen spielte. Es überfiel die Fischer auf offener See, bis die Menschen die Bucht mieden. Roggenbuk versprach kein weiteres Unheil mehr anzurichten, wenn die Travemünder ihm jedes Jahr eine Jungfrau opfern würden. Der Ritter Sankt Jörg besiegte das Meeresungeheuer schließlich.
Für den Spielplatz hat sich das Planungsteam ein Heck eines Segelschiffes aus der Hansezeit als Spiel- und Ausguckstation überlegt. Begehbar ist es über eine Treppe sowie eine Kletterstange und eine Strickleiter. Über offene Klettertunnel aus Edelstahl gelangt man in das Krähennest auf dem Mast. Auf dem Zwischendeck besteht mit Gurt- und Taubrücke noch die Möglichkeit zum Balancieren. Direkt daneben taucht der Wasserdrache Roggenbuk auf: Er besteht aus Kopf, zwei Beinen und Vorderkörper und sieht aus, als komme er gerade aus dem Wasser, um in das Heck des Segelschiffes zu beißen. Sein Maul ist weit geöffnet, sodass auch das Innere des Drachens beklettert werden kann. Über Seile gelangt man in Roggenbuks Bauch. Das Licht fällt durch grüne Lichtplatten in das Innere des Körpers, was die passende Atmosphäre erzeugt. Durch den Schwanz des Drachens führt eine gewendelte Tunnelrutsche aus Edelstahl. Der Schwanz windet sich um im Wasser treibende Holzteile, die als Aufstiegsturm dienen. Der Rutscheneinsitz befindet sich in 2,70 m Höhe, sodass der Einstieg herausfordernd ist und für Kinder unter drei Jahren unterbunden wird. Die Jungfrau durfte natürlich auch nicht fehlen: Sie steht in Gestalt eines blumengeschmückten Mädchens vor dem Drachen. Doch wo ist der Ritter? Hier sind die Kinder gefragt: Sie müssen die Jungfrau vor dem gefräßigen Meeresungeheuer retten! Neben einer Doppelschaukel, einer Kegelrobbe, einem Schweinswal und einem Beiboot befindet sich auch noch eine großzügige Kletter- und Balancieranlage in der Sandfläche. Hier gilt selbstverständlich: Nicht den Boden berühren! Das ist manchmal wirklich nicht leicht. Wir sind selbst schon gescheitert.
Mit viel Kleinstarbeit hat Rainer Kahns gemeinsam mit dem Garten- und Landschaftsbaubetrieb Tulpe den großzügigen Wasserspielplatz angelegt. Wie so häufig setzte er dabei wieder auf eine naturnahe Gestaltung. Das Wasser kommt aus vier Pumpen, unter anderem zwei Pumpen von Kaiser & Kühne, einer mit Rad und einer mit Schwengel, der in etwa 50 cm Höhe auch für Kleinere gut zu erreichen ist. In einem separaten „Kreislauf“ gelangt das Wasser aus der Pumpe in ein Becken und kann mithilfe der Wasserspirale auf einen Hügel transportiert werden. Mithilfe des Schöpfrades kann das Wasser in einen anderen Lauf umgeleitet werden. Die Wassermühle dient als zusätzliches Spielelement inmitten der Anlage. Auch die Stauwehren von Kaiser und Kühne kommen in den modellierten Wasserläufen zum Einsatz. Ein Sandbagger ergänzt die Wasser- und Sandspielfläche.
Neben den Elementen auf dem Abenteuerspielplatz hat ghepetto auch bei der Gestaltung der Themengärten mitgewirkt. Mithilfe alter Fotos ist eine Fischer-Holzskulptur entstanden, die vom Kahn ein Netz auswirft. Davor stehen fünf Häuser mit den Namen der Hauptortschaften im Klützer Winkel (Dassow, Kalkhorst, Klütz, Damshagen und Boltenhagen). Die rund 10 m lange Neubrandenburger Stadtmauer ist einseitig bekletterbar. Eine echte Herausforderung stellte die Wappensäule für die erfahrenen Holzkünstler aus Bremen dar. Die Spielstation besteht aus sechs drehbaren Robinienholz-Segmenten, die die Wappen der Familien von Plüskow, von Bülow und von Plessen abbildet.
Der 1.500 Quadratmeter große Abenteuerspielplatz ist ein Highlight des neuen Entdeckerparks minimare in Kalkhorst in Mecklenburg-Vorpommern (zwischen Lübeck und Wismar). Besucher können in neun Themenparks mit mehr als 50 Miniaturbauwerken 1.000 Jahre Geschichte erleben. Die Zeitreise lässt sich ganz bequem über das Smartphone starten. In der App werden spannende Geschichten aus der Historie Mecklenburgs erzählt. Besucher können zudem ein kniffliges minimare-Quiz lösen. Das minimare ist bis 31. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.