spielundfreizeitnord-logo-CI-möwe-handelsvertretung-wippe-kletterpyramide-norddeutschland-svgspielundfreispielundfreizeitnord-logo-CI-möwe-handelsvertretung-wippe-kletterpyramide-norddeutschland-sticky-menuzeitnord_SFN_Logo_4c_sticky-menuspielundfreispielundfreizeitnord-logo-CI-möwe-handelsvertretung-wippe-kletterpyramide-norddeutschland-sticky-menuzeitnord_SFN_Logo_4c_sticky-menuspielundfreispielundfreizeitnord-logo-CI-möwe-handelsvertretung-wippe-kletterpyramide-norddeutschland-sticky-menuzeitnord_SFN_Logo_4c_sticky-menu
  • Startseite
  • Leistungen
    • Planungsbüros
    • Städte und Gemeinden
    • Schulen
    • Kitas
    • Freizeitparks und Campingplätze
  • Produkte
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Leistungen
    • Planungsbüros
    • Städte und Gemeinden
    • Schulen
    • Kitas
    • Freizeitparks und Campingplätze
  • Produkte
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
✕
Viele Menschen gehen auf den Eingang der Nürnberg Messe zu.
Ausnahmesweise im Süden: GaLaBau 2018
20. September 2018
Ein Mädchen trägt einen Jungen auf dem Rücken. Zusammen laufen sie im Sonnenschein über eine saftige, grüne Wiese.
Landschaftsarchitektur-Preis: Wir sind gespannt
23. November 2018

Neue Seminarreihe gestartet

16. November 2018
Viele Leute stehen am Stand von smb-Seilspielgeräte,einem Hersteller von Seilspinnen, Slacklines und Trampolinen für öffentliche Spielplätze.
  • am Stand von smb Seilspielgeräte stehen Mitarbeiter*innen der Firma, die seit vielen Jahren Seilspielgeräte herstellen

    smb-Stand

    Gute Stimmung am Stand von smb Seilspielgeräte. Unsere Partner aus Berlin-Hoppegarten unterstützen die Veranstaltung "Bewegung in der Stadt" als Gold-Sponsor.
  • Auf einer großen Leinwand ist eine Familie zu sehen, die gemeinsam auf einer grünen Wiese tobt.

    Präsi-Folie

    Freiräume in der Stadt entstehen nicht von alleine, sondern müssen geschaffen werden - und dafür sollten alle an einem Strang ziehen. Auch das Engagement von Privatpersonen ist gefragt: Wer öfter auf das Fahrrad steigt oder sogar ganz auf den Besitzt eines Autos verzichtet, schafft Platz in der Stadt.
  • Viele Teilnehmer sitzen in einem Seminar in langen Tischen und hören einem Redner zu.

    Teilernehmer*innen

    Gut besucht: Zur Auftaktveranstaltung der neuen Fachseminarreihe kamen mehr Teilnehmende als erwartet. Aus ganz Deutschland reisten Vertreter von Städten, Kommunen, Sportverbänden und Herstellern sowie Planer und Handelsvertreter an.
  • Viele Leute stehen am Stand von smb-Seilspielgeräte,einem Hersteller von Seilspinnen, Slacklines und Trampolinen für öffentliche Spielplätze.

    Gute Stimmung bei smb

    smb hat sich etwas Besonderes als Give-away für die Teilnehmenden ausgedacht: frisch gebackene Macarons von einer kleinen Berliner Konditorei locken in der Pause viele Leute an den Stand.
  • Der Geschäftsführer und zwei Mitarbeiterinnen stehen vor dem Stand von Kaiser & Kühne, einer Firma, die Spielgeräte für Spielplätze baut.

    K&K auch dabei

    Auch Kaiser und Kühne war mit einem Stand auf dem Fachseminar vertreten und hat die neue Spielgeräteserie
    → Actio vorgestellt.

Wie gestalten wir Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels? Diese Frage stand im Zentrum des Auftaktes der neuen Seminarreihe „Bewegung in der Stadt“ des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) und des Fachmagazins playground@landscape in Kooperation mit smb Seilspielgeräte und Kaiser & Kühne. Acht Referent*innen lieferten spannende Antworten auf eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie erreichen wir mehr Bewegungsfreundlichkeit? Denn Spiel und Sport sind nicht nur wichtige Standortfaktoren, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität.
Der Konsens aller Referent*innen: Es bedarf integrierter Ansätze – nur mit Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen an einem Tisch können am Ende vernünftige Lösungen für alle gefunden werden. „Wir brauchen integrierte Sportentwicklungsplanung“, betonte Uwe Lübking vom Deutschen Städte- und Gemeindebund gleich zu Beginn der Veranstaltung. Die Gründe für die Notwendigkeit neuer Ansätze sind offenkundig: Die Folgen von Bewegungsmangel sind heute hinreichend bekannt und belegt und die Möglichkeiten, Freiflächen zu erhalten, werden schwieriger.

„(Auto)-Verkehr ist das Problem“

Dr. Weert Canzler vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschungen brachte einen wichtigen Aspekt ins Spiel: den Verkehr. Er wird bei der künftigen Gestaltung von Städten und Gemeinden eine wesentliche Rolle spielen. Für den Sozialwissenschaftler ist es unbegreiflich, dass sich seit 25 Jahren in diesem Sektor nichts getan hat. Der Abschied vom Auto ist laut Canzler aber unausweichlich für die Schaffung von spiel- und sportfreundlichen Kommunen. „Autos verhindern schöne Flächen. Eine Stadt mit weniger Autos ist lebenswerter.“ Eine Abkehr von der Benzinkutsche sei aber nur mit breitem politischen Willen erreichbar, weiß der Sozialwissenschaftler. Und sie erfordert ein Umdenken in der Bevölkerung, deren Auto-Nutzung immer noch erschreckend ist – Canzler nennt Zahlen: 70 Prozent der Wege, für die die Deutschen das Auto nehmen, sind kürzer als 10 Kilometer. 50 Prozent sind sogar kürzer als 5 Kilometer. Und immerhin noch jede vierte Autofahrt (25 Prozent) endet nach 2 Kilometern. Die gute Nachricht: Es gibt Trends weg vom Auto: Der Anteil der unter 40-jährigen Autofahrer*innen ist langfristig rückläufig und das Fahrrad gewinnt an Bedeutung.

Verdichtung erfordert mehr Plätze und Angebote

Einfach mal das Auto stehen lassen und die 2 Kilometer zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen – wenn die Infrastruktur da ist, werden die Menschen diese auch nutzen – das zumindest zeigt sich in anderen Ländern. In Holland tragen laut Canzler nur 2 Prozent der Radfahrer*innen Helme, weil sie sicher von A nach B kommen. Die Statistik gibt dem Konzept Recht: Das Land verzeichnet den niedrigsten Wert an Fahrradunfällen. Bewegungsfreundliche Räume tragen vor allem auch zu Gesundheit bei. Dabei sei Bewegung kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, erklärt Prof. Dr. Robin S. Kähler von der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs). „Wir bauen zu viele Barrieren“, mahnt der Sportentwicklungsplaner und erinnert daran, dass nicht nur Vereine im öffentlichen Bereich Sport machen, sondern auch Schulen. Er appelliert an die Planer*innen: „Der öffentliche Raum ist nicht nur ein ästhetischer, sondern auch Bewegungsraum.“ Die zunehmende Verdichtung erfordere mehr Plätze und Angebote, auch kleinere Plätze sollten erhalten bleiben. Seine Empfehlung: Quartiersbezogene Räume, die nicht als Bewegungsräume gedacht sind, aber als solche genutzt werden. Eine Stadt sollte so geplant werden, dass sie jederzeit auch als Bewegungsanlass gesehen werden kann. Verbindungsadern sollten mehr genutzt werden, um Lebensräume zu schaffen.

Mehr Geld für die Unterhaltung

Kähler nennt zwei Bereiche, für die jede Kommune sofort Geld in die Hand nehmen sollte: die Unterhaltung und das Radwegenetz. Seine Erfahrung bei der gemeinsamen Sportentwicklungsplanung in den Städten und Gemeinden: „Die meisten Bürger beschweren sich über den Zustand der Flächen und der Radwege.“ Er gibt in Richtung der Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung zu bedenken: „Wir denken zu funktional, statt vom Menschen her.“

Das könnte Sie auch interessieren:

DCIM100MEDIADJI_0341.JPG

10. Februar 2021

ChildsPlay: Neuer Look für Asphaltwüsten


weiterlesen
1. Februar 2021

Farbvielfalt mit Kaiser & Kühne


weiterlesen
4. Januar 2021

Jahresrückblick: Highlights aus 2020


weiterlesen
Impressum Datenschutz FAQ Newsletter
© 2020 Spiel & Freizeit NORD
© 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Wir gehen von Ihrem Einverständnis aus, wenn Sie weiter forfahren. EinstellungenOKAY
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN